Direkt zum Inhalt
In ihrem Vortrag erklärten Andreas Tintrup und Milena Wolf vom KSL.Arnsberg, weshalb es wichtig ist wählen zu gehen und wen wahlberechtigte Bürger*innen bei der Kommunalwahl in Dortmund wählen können.

Dortmund wählt: Meine Stimme zählt

Kommunal·wahl: Was ist das? Das war das Thema von der ersten Info·veranstaltung am 17. Juni 2025. Die zweite Info·veranstaltung ist am 23. Juli 2025. Es geht um das Thema: Kommunalwahl: Wie wähle ich? Lesen Sie hier: Wie war die erste Verstaltung? Was muss ich für die zweite Veranstaltung wissen? Der Text ist in Einfacher Sprache und in Alltags·sprache


mehr lesen

Das Bild zeigt ein Taxi bei Nacht.

Alle Frauen in Dortmund können in der Nacht günstiger mit dem Taxi fahren

Alle Frauen in Dortmund können ab dem 21. Juli 2025 in der Nacht von 22:00 bis 06:00 Uhr günstiger mit dem Taxi fahren. Die Frauen sollen sich damit sicherer fühlen. Ein Text in Einfacher Sprache


mehr lesen

Teilnehmende der Zoom-Konferenz an ihren Monitoren

Passgenaue Leistungen für individuelle Bedarfe von Kindern und Heranwachsenden

Beim Online-Netzwerktreffen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB) im Regierungsbezirk Arnsberg Mitte Juni informierte das KSL.Arnsberg über Möglichkeiten des Persönlichen Budgets für Kinder und Heranwachsende. Martina Steinke, Referentin für juristische Fragen beim KSL.Münster und Expertin auf diesem Fachgebiet, gab dazu praktische Hinweise.


mehr lesen

Ulrike Häcker, Ralf Schmiegel, Christiane Rischer und Jennifer Schmandt auf einem Gruppenfoto

Erfahrungen und Bedarfe von Eltern mit psychischer Beeinträchtigung

Rücklick auf eine Fachveranstaltung der PSAG im Kreis Unna mit Beteiligung der KSL.NRW - Ulrike Häcker stellte den Teilnehmenden die Erkenntnisse aus Interviews vor, die das KSL Detmold im letzten Jahr mit Eltern mit psychischer Beeinträchtigung geführt hat.


mehr lesen

Eine Gruppe von Fachtagungsteilnehmerinnen sitzt in einer Runde.

KSL.NRW - Beteiligung beim Fachtag Frühe Hilfen in Köln

Mitarbeiterinnen der KSL Arnsberg und Düsseldorf waren am 9. Juli bei einer Veranstaltung zum Thema Frühe Hilfen in Köln vertreten, gemeinsam mit Mitgliedern des bbe. e.V. (Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern e.V.). Der Fachtag wurde vom Deutschen Caritasverband (DCV) und dem Sozialdienst Katholischer Frauen Deutschland (SKFD) ausgerichtet und es war bundesweit eingeladen worden.


mehr lesen

links CSD Moderatorin Antonella  Rossi mit Schminke und Kopfschmuck, rechts Andreas Tintrup. Ein Selfie und beide lachen.

Sieben Farben, die stören

Beim ersten CSD in der Bördestadt Soest am 28. Juni 2025 mit rund 1100 Teilnehmenden war kein Platz für die Regenbogenflagge am Rathaus, gegen das erklärte Bemühen einer der zwei stellvertretenden Bürgermeisterinnen. Aus dem Rathaus kam die Erklärung, dass zum Soester Schützenfestwochenende traditionell die Soester Fahne und die Bundesflagge wehen - die Soester orientierten sich offensichtlich beim Umgang mit dem CSD an der Handhabung Berliner Politiker*innen.


mehr lesen

Logo des Beratungsnetzwerks für Eltern mit Behinderung

Beratungsnetzwerk für Eltern mit Behinderung - Rückblick auf das Onlinetreffen vom 2. Juli

Mittwoch, 2. Juli, fand ein Online-Treffen des Beratungsnetzwerks für Eltern mit Behinderung statt. Insgesamt nahmen 12 Vertreter*innen von Beratungsstellen teil.


mehr lesen

Gruppe der Teilnehmenden/Organisator*innen der Summer School

Summer School der Uni Münster: "Child Welfare and disability"

„Child welfare and disability“. Vier Tage lang beschäftigten sich 15 Studierende und die begleitenden Dozent*innen aus Deutschland Österreich und Irland mit Themen rund um das Kindeswohl im Zusammenhang mit Behinderung. Referentinnen der KSL.NRW stellten ihre Peer-Expertise zur Verfügung.


mehr lesen

Bertlicher Bulldogs in action und das Vereinslogo: eine Bulldogge im Angriffsmodus

Bertlicher Bulldogs suchen Mitspieler*innen - Rollstuhlbasketball in Herten

Das Rollstuhlbastketballteam des SUS Bertlich sucht noch Aktive. Rollstuhlbasketball können Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam spielen- auch das Geschlecht ist hier unerheblich. Warum macht Rollstuhlbasketball besonders viel Spaß? Ein Teammitglied: "Die Mischung aus Sport und Zusammenhalt macht's!"


mehr lesen

Ihre Meinung zählt! Helfen Sie uns, unser Angebot besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen – machen Sie bis zum 30.09.2025 bei unserer kurzen Umfrage mit. Es dauert nur 2 Minuten!   Jetzt teilnehmen

Willkommen beim KSL.Arnsberg!

Wir freuen uns, dass Sie sich auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Arnsberg informieren möchten.

Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen von Anfang am sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilhaben können – und dieses selbstbestimmt, gleichberechtigt und uneingeschränkt.
Die Grundlage für unser Handeln ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Das Ziel erreichen wir, indem wir Strukturen vernetzen, Menschen stärken, Wissen und Information vermitteln, Bewusstsein schaffen, qualifizieren und Interessen vertreten, und Rechte sichern. 

So geht Vielfalt! Wir sind Teil des KSL-Netzwerkes in NRW. Unsere Arbeit wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF)  und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS.NRW)  finanziert. Unsere Schwerpunkte:  Inklusive Gesundheitsversorgung, Persönliches Budget, Teilhabe und Partizipation, Eltern, Frauen und Mädchen mit Behinderungen, Einfache Sprache / Leichte Sprache, Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten sowie Diskriminierung und Inklusion vor Ort.

Viele verschiedene Ausgaben der Schriftenreihe KSL-Konkret.
Neue Ausgabe

KSL-Konkret

Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download. Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.

Zu den Broschüren

Unsere Standorte

Wo wir sind

  • Wo finde ich ein Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben?


    Das Land Nordrhein-Westfalen ist in fünf große Teile aufgeteilt.
    Diese Teile nennt man Regierungsbezirke. In jedem Regierungsbezirk gibt es ein KSL.

    • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg – in Dortmund
    • KSL für den Regierungsbezirk Detmold – in Bielefeld
    • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf – in Düsseldorf
    • KSL für den Regierungsbezirk Köln – in Köln
    • KSL für den Regierungsbezirk Münster – in Münster

    Zusätzlich gibt es ein landesweites KSL:

    • KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-MSi).
      Dieses KSL befindet sich in Essen und arbeitet für:
    • gehörlose Menschen Menschen mit Hörbehinderung
    • blinde Menschen Menschen mit Sehbehinderung
    • taubblinde Menschen
    • Menschen mit Hör- und Sehbehinderung

    Damit die sechs KSL gut zusammenarbeiten können, werden sie durch eine Koordinierungsstelle (kurz: KO-KSL) unterstützt. Diese ist in Gelsenkirchen.

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben sind alle Regierungsbezirke und die Standorte der KSL-NRW
  • KSL für den Regierungsbezirk Köln
    mit Sitz in Köln

    Kontakt

    Xantener Str. 46
    50733 Köln

    Tel.: 0221-29293630
     

     

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Köln. Die Stadt Köln ist durch einen Punkt markiert.
  • KSL für den Regierungsbezirk Detmold
    mit Sitz in Bielefeld

    Kontakt

    Jöllenbecker Straße 165
    33613 Bielefeld

    Tel.: 0521-329335-70
    Fax: 0521-329335-99

     

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Detmold. Die Stadt Bielefeld ist durch einen Punkt markiert.
  • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf
    mit Sitz in Düsseldorf

    Kontakt

    Grafenberger Allee 368
    40235 Düsseldorf

    Tel.: 0211-698713-20
    Fax: 0211-698713-21

     

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Stadt Düsseldorf ist durch einen Punkt markiert.
  • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg
    mit Sitz in Dortmund

    Kontakt

    Märkische Straße 239 a
    44141 Dortmund

    Tel.: 0231-91283-75
    Fax: 0231-91283-77

     

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Arnsberg. Die Stadt Dortmund ist durch einen Punkt markiert.
  • KSL für den Regierungsbezirk Münster
    mit Sitz in Münster

    Kontakt

    Neubrückenstraße 12-14
    48143 Münster

    Tel.: 0251-98291640
     

     

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist der Regierungsbezirk Münster. Die Stadt Münster ist durch einen Punkt markiert.
  • KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen
    mit Sitz in Essen

    Kontakt

    Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang)
    45127 Essen

    Tel.: 0201-43755770
    Fax: 0201-38437533

     

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist das gesamte Bundesland. Die Stadt Essen ist durch einen Punkt markiert.
  • Koordinierungsstelle der KSL
    mit Sitz in Gelsenkirchen

    Die Koordinierungsstelle (Ko-KSL) unterstützt die Kompetenzzentren bei ihrer täglichen Arbeit, organisiert einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, berät die KSL bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und steht für Auskünfte rund um die KSL zur Verfügung.

    Kontakt

    Munscheidstr. 14
    45886 Gelsenkirchen

    Tel.: 0209-956600-30

    Karte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hervorgehoben ist das gesamte Bundesland. Die Stadt Gelsenkirchen ist durch einen Punkt markiert.
Koordinierungsstelle der Kompetenzentren Selbstbestimmt Leben in NRW (KSL.NRW)

Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen
Telefon: 0209-956600-30
E-Mail: info@ksl-nrw.de

KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg
mit Sitz in Dortmund (KSL.Arnsberg)

Märkische Straße 239 a, 44141 Dortmund
Tel.: 0231-91283-75
Fax: 0231-91283-77
E-Mail:   info@ksl-arnsberg.de

KSL für den Regierungsbezirk Detmold
mit Sitz in Bielefeld (KSL.Detmold)

Jöllenbecker Straße 165, 33613 Bielefeld
Tel.: 0521-329335-70
E-Mail: info@ksl-owl.de

 

KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf
mit Sitz in Düsseldorf (KSL.Düsseldorf)

Grafenberger Allee 368, 40235 Düsseldorf
Tel.: 0211-698713-20
E-Mail: info@ksl-duesseldorf.de

 

KSL für den Regierungsbezirk Köln (KSL.Köln)

Xantener Str. 46, 50733 Köln
Telefon: 0221-2929360
E-Mail: info@ksl-koeln.de

 

KSL für den Regierungsbezirk Münster (KSL.Münster)

Neubrückenstraße 12-14, 48143 Münster
Tel.: 0251-98291640
E-Mail: info@ksl-muenster.de

 

KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen
mit Sitz in Essen (KSL-MSi)

Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang), 45127 Essen
Tel.: 0201-43755770
E-Mail: info@ksl-msi-nrw.de